-
StiL-Sammelband ab sofort online verfügbar
22.12.2020 | Unter dem Titel "Der Qualitätspakt Lehre als Impulsgeber für Studium und Lehre – Beiträge aus der Universität Leipzig" und in Herausgeberschaft von Dr. Isabel Hilpert und Projektleiter Prof. Dr. Thomas Hofsäss ist der im Verlag Klemm + Oelschlager erschienene StiL-Sammelband nun auch online zugänglich.
Für den Sammelband wurden die Mitarbeitenden des Projekts gebeten, ausgewählte erarbeitete und erprobte Maßnahmen, Projekte und Konzepte aus ihren Teilprojekten zu reflektieren, kritisch zu würdigen und hinsichtlich eines möglichen Transfers in andere Projekte und/oder Hochschulen aufzuarbeiten.
Der StiL-Sammelband ist ab sofort auf dem Publikationsserver der Universitätsbibliothek Leipzig abrufbar.
-
Abschluss der Internationalen StiL-Sommerschule 2020
17.11.2020 | Vom 05. bis 11. Oktober 2020 fand an der Universität Leipzig die Internationale StiL-Sommerschule "Living in a material world: Understanding artifacts through their materiality" statt. An der vom Institut für Kunstgeschichte, der Klassischen Archäologie und dem Antikenmuseum organisierten Sommerschule nahmen 14 Studierende aus den Fächern Klassische Archäologie und Kunstgeschichte teil. In verschiedenen Seminaren und Diskussionsrunden mit international anerkannten Expertinnen und Experten konnten sich die Studierenden dem Thema der Materialität aus verschiedenen Perspektiven nähern. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, wie die Oberfläche von Bildern und Objekten die Erfahrung mit dem jeweiligen Gegenstand maßgeblich bestimmt.
Trotz der pandemiebedingten Herausforderungen wurde das Gesamtziel der Sommerschule erreicht: Die Teilnehmenden konnten Materialität in einer großen Breite und aus unterschiedlichen Perspektiven erfahren sowie neue methodische Ansätze kennenlernen. Ein ausführlicher Rückblick auf die StiL-Sommerschule und eine Auswahl an Bildern findet sich hier.
-
6. Tag der Lehre – Dokumentation ab jetzt verfügbar
13.10.2020 | Die umfangreiche Dokumentation zum 6. Tag der Lehre der Universität Leipzig ist ab jetzt online verfügbar. Der 6. Tag der Lehre fand am 24. Juni 2020 statt – erstmals in rein digitaler Form. Neben der bereits bewährten Postersession gab es erneut ein umfangreiches Workshopprogramm. Eingeleitet wurde der Tag der Lehre mit einer Keynote von Frau Prof. Kelly von der Universidad de Granada. Weitere Informationen zum Tag der Lehre finden Sie hier.
-
Neue Angebote des Career Service for Internationals im Wintersemester 2020/21
01.10.2020 | Der Career Service for Internationals stellt auch im Wintersemester 2020/21 wieder ein Workshopangebot für internationale Studierende bereit. Die Veranstaltungen richten sich an internationale Studierende, die nach ihrem Studienabschluss in Deutschland arbeiten wollen. Im Rahmen des Workshopsprogramms wird ein besonderer Fokus darauf gelegt, die Studierenden auf die Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarkts und des Bewerbungsverfahrens vorzubereiten. Eine Übersicht über das vielfältige Angebot liefert der aktuelle Veranstaltungskalender, die Anmeldung zu den Veranstaltungen ist hier zu finden.
-
Start des Physikzirkels für Schülerinnen und Schüler
23.09.2020 | Organisiert durch das Mentoring an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften findet auch in diesem Schuljahr wieder ein Physikzirkel statt. Dieser ermöglicht es interessierten Schülerinnen und Schülern ab der Klassenstufe 11 ihre in der Schule erworbenen physikalischen Kenntnisse zu vertiefen und einen Einblick in den Studien- und Forschungsbetrieb der Physikalischen Institute zu erhalten. Der Physikzirkel startet am 29. September 2020 und findet immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr statt. Für weitere Informationen können sich Interessierte an den Mentor Dr. Konrad Schiele wenden.
-
StiL-Sommerschule findet im Oktober statt
15.09.2020 | Die fünfte Auflage der Internationalen StiL-Sommerschule findet in diesem Jahr, der aktuellen Situation geschuldet, im Zeitraum vom 5. Oktober bis zum 11. Oktober 2020 statt.
Unter dem Titel „Living in a material world”: Understanding artifacts through their materiality” wird die von Dr. Elisa Bazzechi von der Universität Würzburg sowie von Dr. Armin Bergmeier und Dr. Jörn Lang von der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig durchgeführte Sommerschule in diesen Tagen jeweils von 9-17 Uhr verschiedene Veranstaltung für interessierte Studierende anbieten. Im Rahmen der Sommerschule können die Studierenden neue methodische Ansätze in den historischen Wissenschaften kennenlernen und für selbstgesteuerte Lernprozesse fruchtbar machen.
Weitere Informationen, auch zu Ablauf und Anmeldung, finden sich zeitnah auf der Website der Fakultät. Eine Übersicht der teilnehmenden Lehrenden kann dem Ankündigungsplakat entnommen werden, das Programm findet sich hier.