Logo Uni Leipzig
  • Start
  • Über StiL
    • Das Projekt StiL – Studieren in Leipzig
    • Qualitätspakt Lehre
    • Projektorganisation
  • Gutes Studium
    • Passende Studienwahl
    • Begleiteter Studienstart
    • Integrierte Auslandserfahrung
    • Erfolgreicher Studienabschluss
  • Gute Lehre
    • Innovative Lehrprojekte
    • Service für Lehre
    • Lehrpraxis internationalisieren
    • Wettbewerbe
  • Teilprojekte
    • Buddies
    • Experimentalpraktika
    • Communication in English
    • Internationalisierung zu Hause und Mobilitätsförderung
    • LaborUniversität
    • Leipziger Examens Offensive (LEO)
    • Leipziger Sammlungsinitiative (LSI)
    • Mentoring
    • Schlüsselqualifikationen (SQneu)
    • Studienstartportal
    • Tutoring-Kolleg
    • Tutoring
    • Abgeschlossene Teilprojekte
  • Service
    • Impressum
  • Datenschutz
Start > Unterseite Teilprojekt > 7. Projektkohorte der LaborUniversität

7. Projektkohorte der LaborUniversität

Bild bearbeitet 2

Abschlusstreffen der LLPs

 
Am 26.06.2018 fand die hochschulöffentliche Abschlussveranstaltung der Lehr-Lern-Projekte der 7. Kohorte statt. Hier wurden einerseits die Ergebnisse aus einem Jahr Projekttätigkeit präsentiert, zugleich bestand die Möglichkeit zum Austausch und ersten Kennenlernen der Projekte der 8. Kohorte, die ab Oktober 2018 gefördert werden. Einen Artikel über die Abschlussveranstaltung finden Sie im LUMAG.
 
Von insgesamt 22 eingereichten Anträgen aus 10 Fakultäten sowie einer zentralen Einrichtung waren vom Beirat der Universität Leipzig folgende elf Lehrprojekte für die Förderphase 01. Oktober 2017 bis 30. September 2018 ausgewählt worden:
 
 
  • Digitale Kulturen Japans. Videospiele und digitale Medien als Herausforderung in der Lehre | Ostasiatisches Institut | Jun.-Prof. Martin Roth, Robert Aust 
  • Formatives Assessment in der Lehramtsausbildung: Lerntagebücher und Peer-Feedback (FormAL) | Institut für Bildungswissenschaften | Prof. Dr. Henrik Saalbach, Dr. Anika Bürgermeister
  • Forschung und Praxis_Intersektional | FraGes, Institut für Kulturwissenschaften | Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Lisa König
  • Go East, Go On-line! Digitalisiertes Lernen in der Slavistik | Institut für Slavistik | Jun.-Prof. Dr. Anna Artwinska 
  • Grundlagen pädagogischer Audiologie und der Audiometrie. Blended-Learning in der Sonderpädagogik | Institut für Förderpädagogik | Prof. Dr. Christian W. Glück, Anika Cramer
  • INTERTEAM PERINAT – Interprofessionelle Team-Zusammenarbeit im Kreißsaal | LernKlinik Leipzig, Department für Frauen- und Kindermedizin | PD Dr. med. habil. Daisy Rotzoll, Dr. Anne Tauscher 
  • Fachliche und methodische Diversität in der Archäologie: Ein interdisziplinäres Modulangebot für den Verbundstudiengang, Archäologie und Geschichte des Alten Europas | Historisches Seminar | Prof. Dr. Ulrich Veit, Dr. Jörn Lang
  • Tax4You(tube) – Entwicklung eines neuen Seminarformats unter Einbezug von Instrumenten der Sozialen Medien | Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung | Prof. Dr. Carmen Bachmann
  • The Digital Rosetta Stone – Der Stein von Rosette digital | Institut für Informatik, Ägyptologisches Institut | Dr. Monica Berti, Dr. Franziska Naether 
  • Varieté der Vielfalt: Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst | Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung | Jun.-Prof. Dr. Johannes Mayer, Jun.-Prof. Dr. Almut Krapf, Dr. Barbara Geist
  • Zirkuspädagogik – Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Primarstufe | Grundschuldidaktik und Sport | Jun.-Prof. Dr. Almut Krapf

Auf den Seiten der jeweiligen Förderprojekte finden Sie weiterführende Informationen, Projektbeschreibungen und Downloads.

Interne Verweise des
  • Grundlagen pädagogischer Audiologie und der Audiometrie. Blended-Learning in der Sonderpädagogik
  • Zirkuspädagogik - Kompetenzorientierter Sportunterricht in der Primarstufe
  • INTERTEAM PERINAT – Interprofessionelle Team-Zusammenarbeit im Kreißsaal
  • Formatives Assessment in der Lehramtsausbildung: Lerntagebücher und Peer-Feedback (FormAL)
  • Tax4You(tube) – Entwicklung eines neuen Seminarformats unter Einbezug von Instrumenten der Sozialen Medien
  • Forschung und Praxis_Intersektional
  • Digitale Kulturen Japans. Videospiele und digitale Medien als Herausforderung in der Lehre
  • Fachliche und methodische Diversität in der Archäologie: Ein interdisziplinäres Modulangebot für den Verbundstudiengang, Archäologie und Geschichte des Alten Europas
  • The Digital Rosetta Stone - Der Stein von Rosette digital
  • Go East, Go On-line! Digitalisiertes Lernen in der Slavistik
  • Varieté der Vielfalt: Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst
Kontakt
LaborUniversität Ritterstraße 12 04109 Leipzig
Tel.: 0341 - 97 30014 laboruni[at]uni-leipzig.de
Downloads
  • Good Practice Blended-Learning in der Sonderpädagogik
  • Good Practice Varieté der Vielfalt
  • Good Practice Tax4You(tube)
  • Good Practice Berti/ Naether
  • Good Practice Zirkuspädagogik
  • Good Practice Go East, Go on-line!
  • Good Practice Digitale Kulturen Japans
  • Good Practice Forschung und Praxis_Intersektional
  • Good Practice Interteam Perinat
  • Good Practice Formatives Assessment
  • Good Practice Methodische Diversität in der Archäologie
Links
  • LUMAG-Artikel: Abschlussveranstaltung der 7. Projektkohorte
Förderer