8. Projektkohorte der LaborUniversität
Projektkohorten des Teilprojekts LaborUniversitätAm 24.06.19 fand das Abschlusstreffen der zwölf Projekte der 8. Kohorte LaborUniversität statt.
Wie kann man mit einem Ball und einen Smartphone Beschleunigung messen? Was benötigt man, um antike Gegenstände für Blinde und Sehbehinderte erfahrbar zu machen? Wie lässt sich interdisziplinäres Arbeiten und Forschen fördern? Dies ist nur eine Auswahl der vielfältigen hochschuldidaktischen Fragen, mit denen sich die Lehr-Lern-Projekte der 8. Kohorte der LaborUniversität in den vergangenen zwei Semestern beschäftigten. In Kurzpräsentationen gaben die Projektverantwortlichen Ende Juni spannende Einblicke in ihre Projekte und hilfreiche didaktische Tipps für die ebenfalls anwesende 9. Projektkohorte. Anschließend bestand bei hochsommerlichen Temperaturen die Möglichkeit zum Austausch und einem gegenseitigen Kennenlernen der Projektteams. Die in den Projekten entstandenen Apps und Experimente konnten gleich vor Ort getestet und Ausstellungsstücke und Buchcover begutachtet werden. Sowohl in den Präsentationen als auch im Austausch bestätigte sich die Einschätzung von Prof. Dr. Hofsäß, Prorektor für Bildung und Internationales, der zum Autakttreffen im Oktober des vergangenen Jahres insbesondere die Möglichkeit der „Vernetzung quer über Fachkulturen“ sowie die „hohe Internationalität und Interdisziplinarität“ der Projekte der 8. Kohorte hervorgehoben hatte.
Eindrücke vom Abschlusstreffen finden Sie in der Bildergalerie am Ende des Artikels.
Von insgesamt 18 eingereichten Anträgen aus neun Fakultäten sowie zwei zentralen Einrichtungen wurden vom Auswahlgremium der LaborUniversität folgende zwölf Lehr-Lern-Projekte für die Förderphase 01. Oktober 2018 bis 30. September 2019 ausgewählt:
- Erlebnisse, Ergebnisse, Erkenntnisse und erfolgreiche Anwendung – seminaristische Übungen in der Biomechanik (Vertiefung) | Institut ABTW | Prof. Dr. Maren Witt, Christine Janke
- Lebe-DiLee – Lernschwierigkeiten begegnen – Digitale Lerngelegenheiten entwickeln | Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich | Vertretungsprof. Dr. Brunhild Landwehr, Prof. Dr. Kim Lange-Schubert, Karl Wollmann
- Museum für Alle – Inklusive Kunst- und museumspädagogische Angebote für Blinde und Sehbehinderte im Antikenmuseum der Universität Leipzig | Institut für Kunstpädagogik und Historisches Seminar | Prof. Andreas Wendt, Prof. Dr. Ulrich Veit, Dr. Hans-Peter Müller, Alexander Frohberg
- Verstärkung von Selbstlernprozessen durch selbständiges Experimentieren und Analysieren mit dem smarten Physiklabor | Bereich Didaktik der Physik | PD Dr. Frank Stallmach, Dr. Peter Rieger
- Modelle und Methoden der Sinologie/Chinastudien | Ostasienwissenschaften | Dr. Merle Schatz, Thorben Pelzer
- Forschendes Lernen für Master-Studierende der Informatik und Bioinformatik | Institut für Informatik | Thomas Schmid
- „Kleine Religionen“ revisited! Forschendes Lernen im Archiv in einem Blended-Learning-Projekt | Religionswissenschaftliches Institut | Dr. Sabrina Weiß
- Strukturschaffung für die Teilnahme an simulierten Gerichtsverfahren | Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und öffentliches Recht | Prof. Dr. Stephanie Schiedermair, David Koppe
- EIILa: Englisch lehren und lernen im Labor | Institut für Anglistik | Dr. Petra Knorr, Josephine Klein
- StadtLabor Leipzig | Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft | Prof. Johannes Ringel, Dr. Tanja Korzer
- UniLearn | Institut für Biologie | Prof. Dr. Christian Wilhelm, Prof. Dr. Sonja Ganguin, Sören Schmechta
- Von Fall zu Fall: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Unterstützung von Schüler*innen mit Entwicklungs- und Teilleistungsstörungen | Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung | JProf. Dr. Markus Spreer, Dr. Anja Fengler
Weiterführende Informationen finden Sie auf der jeweiligen Projektseite.

- Erlebnisse, Ergebnisse, Erkenntnisse und erfolgreiche Anwendung - seminaristische Übungen in der Biomechanik (Vertiefung)
- Lebe-DiLee - Lernschwierigkeiten begegnen - Digitale Lerngelegenheiten entwickeln
- Museum für Alle - Inklusive kunst- und museumspädagogische Angebote für Blinde und Sehbehinderte im Antikenmuseum der Universität Leipzig
- Verstärkung von Selbstlernprozessen durch selbständiges Experimentieren und Analysieren mit dem smarten Physiklabor
- Modelle und Methoden der Sinologie/Chinastudien
- Forschendes Lernen für Master-Studierende der Informatik und Bioinformatik
- "Kleine Religionen" revisited! Forschendes Lernen im Archiv in einem Blended-Learning-Projekt
- Strukturschaffung für die Teilnahme an simulierten Gerichtsverfahren
- EllLa: Englisch lehren und lernen im Labor
- StadtLabor Leipzig
- UniLearn
- Von Fall zu Fall: Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Unterstützung von Schüler*innen mit Entwicklungs- und Teilleistungsstörungen
