Good Practice – Beispiele guter Lehrpraxis
Angebot des Teilprojekts LaborUniversitätErfolgreich durchgeführte Projekte der LaborUniversität werden im Folgenden als Beispiele guter Lehrpraxis mit ihren Ideen und Erfahrungen unter dem Begriff „Good Practice“ vorgestellt.
Die geförderten Projekte zeichnen sich durch ihre Erprobung von lern- und kompetenzorientierten Lehrkonzepten aus. Der thematische Fokus der Projekte ist dabei durchaus verschieden. Sie beschäftigten sich mit einer Vielzahl von fächerübergreifenden Herausforderungen in der Lehre: vom Einsatz neuer Medien, über den Umgang mit heterogenen Studierendengruppen bis hin zum verstärkten Forschungs- und Anwendungsbezug in der Lehre.
Die Projekte sollen Modellcharakter haben und als Inspiration für andere Lehrende zur Verfügung stehen. Hierzu wurden die Erfahrungen der Projekte und die Ergebnisse der Projektevaluationen aufgearbeitet und Interessierten auf dieser Seite als „Good Practice-Beispiele“ zur Verfügung gestellt.
Im Folgenden sind die Projekte, die ihre Erfahrungen als „Good Practice“ aufbereitet haben aufgelistet. Darin enthalten sind grundlegende Informationen zu den Projekten ebenso wie Tipps und mögliche Fallstricke während der Projektdurchführung.
1. Projektkohorte
Compliance E-lliance | Jura | Prof. Dr. Hendrik Schneider, Prof. Dr. Burkhard Boemke
Digital Classics | Alte Geschichte | Prof. Dr. Charlotte Schubert
Methoden der Kultursoziologie und ihre Anwendung | Kultursoziologie | Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr
Praxisbezug in der religionswissenschaftlichen Lehre | Religionswissenschaft | Prof. Dr. Hubert Seiwert
2. Projektkohorte
700 auf einen Streich? | Jura | Prof. Dr. Hendrik Schneider
ESDF – Der Einsatz von SmartBoards im Unterricht | Anglistik | Prof. Dr. Norbert Schlüter
Expertise-Übung: Anwendungen in der Sozialpsychologie | Psychologie | Prof. Dr. Immo Fritsche, Dr. Philipp Jugert
Predigen lernen | Theologie | Prof. Dr. Alexander Deeg, Pfr. i. E. Johannes Misterek
Young Researcher | Philosophie | Prof. Dr. Andrea Kern
3. Projektkohorte
Blended Learning in der Studieneingangsphase | Kommunikations- und Medienwissenschaft | Prof. Dr. Hans-Jürgen Stiehler
Doing Gender. Interdisziplinäres Labor zum Erwerb von Genderkompetenzen | Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (FraGes) der Universität Leipzig | Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt
Entwicklung einer didaktischen Einführung in die altägyptische Schreibschrift des Hieratischen | Ägyptologisches Institut | Prof. Dr. Hans-Werner Fischer-Elfert
Lehr- und Lernlabor Biomechanik | Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft | Prof. Dr. Maren Witt
Mobile Medien im Museum | Klassische Archäologie | Prof. Dr. Hans-Ulrich Cain, Dr. Hans-Peter Müller
Service Learning: Forschend und engagiert lernen im Public Management (ServeLearnPuMa) | Öffentliche Finanzen und Public Management | Jun.-Prof. Dr. Ulf Papenfuß
Training zur Förderung von Wahrnehmungs-, Dialog- und Diskurskompetenz im ökumenischen, interreligiösen und weltanschaulichen Gespräch | Religionspädagogik | PD Dr. Christoph Gramzow
Videobasierte Supervision und Praxisbegleitung von Studierenden im Lehramt an Förderschulen/ Lehramt Sonderpädagogik | Förderpädagogik | Prof. Dr. Christian Glück
4. Projektkohorte
Lernen aktivieren durch E-Learning | Institut für Ethnologie | Prof. Dr. Ursula Rao
Interdisziplinäres Lehrprojekt: Gesellschaftliche Strukturen im Wandel | Institut für Informatik | Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe
Einsatz digitaler Medien zur selbstgesteuerten Entwicklung der Sportlehrerkompetenz im Rahmen der Schulpraktischen Studien II/III | Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik | Dr. Ralf Schlöffel
Politikwissenschaftliche Methoden und ihre Anwendung: Die Leipziger Messe und die Internationalen Beziehungen der Stadt Leipzig – PoliMethA | Institut für Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen | Stefanie Dreiack
Auf dem Weg zur barrierefreien Hochschule: Teilhabe durch Nachteilsausgleich | Institut für Förderpädagogik, Pädagogik im Schwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung | Prof. Dr. Annett Thiele
Online-Plattform zur E-Learning basierten Erarbeitung und Publikation von OER Lehr-/Lernmaterial für das Fach Geschichte | Historisches Seminar, Geschichtsdidaktik | Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Anja Neubert
5. Projektkohorte
Service Learning: Forschend und engagiert lernen im Public Management und fakultäts/-universitätsübergreifende Service Learning Netzwerke für Lehrende und Lernende (ServeLearnPuMa) | Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management, Juniorprofessur für Public Management | Jun.-Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Lars Steinhauer
Lehr-Praxis-Partnerschaft „Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Wissenschaft und Praxis am Beispiel Migration und Integration“ | Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig | Prof. Dr. Astrid Lorenz, Dr. Hendrik Träger, Alexandra Neumann (M.A.)
Interaktives Whiteboard – ein neuer didaktischer Ansatz für den Unterricht in der Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft | Institut für Politikwissenschaft | Dr. Dieter Koop
Mathematikdidaktische Werkstattimpulse (MathWerk): Lernumgebungen konzipieren, erproben und in diagnostische Erkundungen einbinden | Institut für Grundschuldpädagogik, Grundschuldidaktik Mathematik | Prof. Dr. Simone Reinhold
6. Projektkohorte
Autonomes Fremdsprachenlernen im Tandem | Sprachenzentrum | Irmgard Wanner
Mobile Learning für die Studieneinstiegsphase in den Wirtschaftswissenschaften | Institut für empirische Wirtschaftsforschung | Prof. Dr. Roland Schuhr, Michael Naber
Weitere Good Practice Beispiele aus den abgeschlossenen Kohorten folgen.