Erlebnisse, Ergebnisse, Erkenntnisse und erfolgreiche Anwendung – seminaristische Übungen in der Biomechanik (Vertiefung)
Förderprojekte des Teilprojekts LaborUniversitätProf. Dr. Maren Witt (Institut ABTW, Abteilung Biomechanik), Christine Janke (Institut ABTW, Abteilung Biomechanik)
Studierende der Sportwissenschaft haben häufig einen schlechten Zugang zu naturwissenschaftlich gestützten Themenfeldern, wodurch eine theoriegeleitete Wissensvermittlung schwer umsetzbar ist. Aus diesem Grunde soll die Ausbildung in der Vertiefung Biomechanik nicht mehr in Form eines Seminars mit der Aufarbeitung der theoretischen biomechanischen Sachverhalte und Berechnungen erfolgen, sondern besonders berufsfeldorientiert und praxisnah sein.
Die methodisch-didaktische Umsetzung erfolgt über sieben seminaristische Übungen. Dabei werden die Lehrinhalte anhand von ausgewählten sportbiomechanischen Testverfahren (verschiedene Mess- und Informationssysteme) mit den Studierenden im Rahmen konkreter Fallbeispiele aus dem Berufsfeld durchgeführt und die dabei gewonnenen Daten in Form von Protokollen ausgewertet. Diese Protokolle werden von jedem Studierenden in Form eines Lernportfolios in der folgenden seminaristischen Übung eingereicht und bewertet. Sie enthalten neben den Datenauswertungen der Diagnostik die Dokumentation und Reflexion der Lernleistung. Die Leistungsbewertung erfolgt über die Portfolioprüfung als Mittelwert der sieben Protokolle und eines Testats (15 min). Unterstützt werden die Studierenden durch eine Vielzahl von bereitgestellten Materialien auf der moodle-Plattform, wie Arbeitsanweisungen, Fallbeispiele, Basisliteratur und weiterführender Quellen.
Auf diese Weise sollen das Interesse geweckt, biomechanische Kenntnisse vertieft, die fachspezifischen Kompetenzen erweitert und die Studienleistungen im Fachgebiet Biomechanik verbessert werden. Darüber hinaus werden personale Kompetenzen entwickelt und die Anwendung fachübergreifender Methodenkompetenz gefördert.