Etablierung eines flächendeckenden Konzeptes für Arbeitsplatz-basierte Prüfungen im Praktischen Jahr des Medizinstudiums mit Hilfe eines neu entwickelten Webportals
Förderprojekte des Teilprojekts LaborUniversitätDr. med. Gunther Hempel (Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie)
Das Erwerben praktischer Kompetenzen im Rahmen des Medizinstudiums hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen, was sich auch direkt auf die derzeitige Überarbeitung der Ärztlichen Approbationsordnung auswirkt. So werden im Rahmen des „Masterplan Medizinstudium 2020“ die theoretischen Wissensinhalte des Medizinstudiums neu priorisiert und gekürzt. Die Vermittlung praktischer Fertigkeiten wird jedoch deutlich gestärkt und deren Überprüfung künftig auch grundlegender Bestandteil der Staatsexamensprüfungen sein. Perspektivisch werden letztere deutschlandweit u.a. standardisierte praktische Prüfungen an Simulatoren und/oder Schauspielpatienten beinhalten.
Ziel muss es daher sein, die Entwicklung praktischer Kompetenzen, insbesondere im letzten Abschnitt des Medizinstudiums – dem Praktischen Jahr – noch stärker in den Fokus zu rücken. Wichtig ist darüber hinaus, diese Fertigkeiten im Sinne eines Constructive Alignments konsequenterweise auch praktisch zu prüfen. Ein sehr gutes Instrument stellen hierbei die verschiedenen Formen Arbeitsplatz-basierter Prüfungen (Workplace Based Assessment (WBA)), dar. All diesen–vordergründig formativen–Prüfungsformen ist gemein, dass sie im realen Arbeitsumfeld leicht umsetzbar sind. Während Studierende ihrer zugewiesenen Tätigkeit nachgehen, kann ihnen mit Hilfe von Checklisten durch die Prüfer/-innen Feedback individuell und direkt übermittelt werden. Jede Prüfung bzw. jedes Feedback ist dabei immer als Teil eines kontinuierlichen Prüfungsprozesses mit Festlegung immer neuer Ziele zu sehen (Feed-back, Feed-up, Feed-forward). So ist eine individuell auf den/die Studierende abgestimmte Weiterentwicklung sichergestellt.
Ziel des Projektes innerhalb der LaborUniversität soll es sein, ein flächendeckendes Konzept für WBA im Praktischen Jahr des Medizinstudiums an der Universität Leipzig zu etablieren und dies mit der Entwicklung eines webbasierten Portals sowohl für Studierende als auch für Lehrende zu unterstützen. Auf diesem Portal sollen Lehrende die Möglichkeit haben, geeignete Prüfungsstationen mit Checklisten zu hinterlegen, Prüfungen durchzuführen und die Ergebnisse der Studierenden übersichtlich zu verwalten. Studierende sollen umgekehrt über einen personalisierten Zugang die eigene Entwicklung mit Hilfe der Ergebnisse und Feedbacks über das gesamte Praktische Jahr hin verfolgen können, um so jederzeit eine Stärken/Schwächen-Analyse durchführen zu können und sich weitere individuelle Lernziele zu setzen.