Tipps für die Lehre
Angebot des Teilprojekts LaborUniversitätHier erhalten Sie Anregungen und Denkanstöße zur Gestaltung Ihrer Online-Lehre. Die auf dieser Seite zur Verfügung gestellten Handreichungen enthalten detaillierte Informationen über Einsatzmöglichkeiten verschiedener Tools und Methoden.
Ein nützliches Tool sind beispielsweise sogenannte MOOCs (Massive Open Online Course), die als Online-Lernangebot konzipiert sind. Zudem bieten sie eine Wissensüberprüfung über Multiple-Choice-Tests oder spezifische Aufgabenstellungen an. Ein Vorteil ist hierbei die Flexibilität, das Lernen individuell, selbstständig und orts- und zeitunabhängig gestalten zu können.
Eine gelungene Abwechslung zu PowerPoint ist das cloud-basierte Präsentationsprogramm Prezi. Dort können die Nutzenden sich frei und selbstgesteuert auf einer virtuellen Leinwand bewegen. Es bestehen viele Möglichkeiten für die Einbindung von multimedialen Elementen. Komplexe Inhalte werden u. a. durch Hinein- und Herauszoomen verknüpfter Objekte eines Pfades greifbar dargestellt. Außerdem kann das Tool kollaboratives und kooperatives Arbeiten unterstützen.
Die komplexe Visualisierung und mediale Aufbereitung von Inhalten ermöglichen digitale Whiteboards. Mit diesem praktischen Werkzeug können auch PC-Anwendungen per Hand am Bildschirm gesteuert werden.
Im Downloadbereich auf der rechten Seite befinden sich Handouts zu weiteren Tools, welche deren Vor- und Nachteile beim Einsatz in der Lehre vorstellen sowie Tipps zum didaktischen Einsatz geben.
Weiterführende Informationen und aktualisierte Handreichungen sowie Kontakte für Lehrende der Universität Leipzig zur digitalen Lehre finden Sie unter „LEHRE.DIGITAL“ auf der Seite der Universität Leipzig.