Ideenwerkstatt
“Ideenwerkstatt Lehre zum selbstgesteuerten Lernen – Lerntagebuch, Portfolio, Peer-Feedback und weitere Formate in der Praxis”
Am 02.12.2016 findet anlässlich des Dies academicus an der Universität Leipzig die “Ideenwerkstatt Lehre zum selbstgesteuerten Lernen – Lerntagebuch, Portfolio, Peer-Feedback und weitere Formate in der Praxis” an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät statt. Das selbstgesteuerte Lernen, insbesondere die Reflexion des eigenen Lernprozesses, ist im Rahmen der Förderung der Kompetenzorientierung im Studium von großer Bedeutung. Studierende sollen erlernen, ihren Lernprozess strategisch und zieladaptiv zu steuern, zu überwachen und zu reflektieren. Die Lehrperson ist in diesem Prozess Lehrbegleiterin bzw. Lehrbegleiter und unterstützt die individuellen Lernwege der Studierenden.
In der „Ideenwerkstatt Lehre zum selbstgesteuerten Lernen“ wird der Frage nachgegangen, wie die Selbststeuerung und die Reflexion des Lernens konkret unterstützt und gefördert werden kann. Lernformate wie beispielsweise das Lerntagebuch, Portfolios, Peer-Feedback oder Blended-Learning-Szenarien bieten hierfür einen möglichen didaktischen Rahmen.
Fragen und Erfahrungen zu selbstgesteuerten Lernformaten können dabei im Dialog mit den von der LaborUniversität und LiT- Lehrpraxis im Transfer geförderten Lehr-Lern-Projekten ausgetauscht und Kenntnisse vertieft werden.
Diese Projekte werden anwesend sein:
- KAMF – Kognitiv aktivierende Methoden zur Förderung des Theorie-Praxis-Bezugs in der Lehrerbildung | Prof. Dr. Henrik Saalbach, Dr. Robert Wilkens, Dr. Anika Bürgermeister | Institut für Bildungswissenschaften – Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Lehren, Lernen Entwicklung
- KoSchu – Professionelle Kommunikation in der Schule | Susanne Krämer | Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung
- Deutschdidaktische Miniaturen – Lernwerkstattarbeit in der GSD Deutsch | Dr. Susanne Riegler, Romina Schmidt | Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich/ -Grundschuldidaktik Deutsch
- Inverted Classroom Model (ICM) in der Lehramtsausbildung | Manuela Engel, Kamilla Skudelny | Institut für Förderpädagogik/ Pädagogik im Förderschwerpunkt Lernen E-Learning-Service
- Autonomes Fremdsprachen Lernen/Sprachenlernen im Tandem | Irmgard Wanner | Sprachenzentrum
- Etablierung eines Feedbacksystems zur Förderung kommunikativer Kompetenzen Studierender der Zahnmedizin – FeKommZ | PD Dr. Felix Krause, Dr. Katrin Rockenbauch | Zahnmedizin
- Einsatz von Videofeedback und digitaler Medien zur selbstgesteuerten Entwicklung der Sportlehrerkompetenz | Dr. Ralf Schlöffel, Jun.Prof. Dr. Thomas Borchert, Jun.Prof. Dr. Almut Krapf | Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik, Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich- Bewegung und Gesundheitsförderung in der Primarstufe
- RexZivi – Seminar – Forschendes Lernen – „Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft“ | Dr. Daniel Schmidt | Institut für Politikwissenschaft/ Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte
- Service Learning: Forschend und engagiert lernen im Public Management und fakultäts-/universitätsübergreifende Service Learning Netzwerke für Lehrende und Lernende (ServLearnPuMa) | Lars Steinhauer | Public Management
Zeitlicher Ablauf der Veranstaltung
13:00 – 13:15 Uhr
Grußwort des Prorektors für Bildung und Internationales, Prof. Dr. Thomas Hofsäss
13:15 Uhr – 14:15 Uhr
Keynote zum Thema Förderung selbstregulierten Lernens durch Lerntagebuch und Portfolio“, Prof. Dr. Matthias Nückles, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
14:15 Uhr – 16:00 Uhr
Ideenwerkstatt von Lehrenden der Lehr-Lern-Projekte LabourUniversität und LiT – Lehrpraxis im Transfer
Zielgruppe
Lehrende und Studierende aller Fakultäten, sowie aktuell geförderte und ehemalige Projekte der LaborUniversität und LiT – Lehrpraxis im Transfer
Um Anmeldung bis zum 30.11.2016 wird gebeten unter: lehrpraxis-im-transfer[at]uni-leipzig.de