Logo Uni Leipzig
  • Start
  • Über StiL
    • Das Projekt StiL – Studieren in Leipzig
    • Qualitätspakt Lehre
    • Projektorganisation
  • Gutes Studium
    • Passende Studienwahl
    • Begleiteter Studienstart
    • Integrierte Auslandserfahrung
    • Erfolgreicher Studienabschluss
  • Gute Lehre
    • Innovative Lehrprojekte
    • Service für Lehre
    • Lehrpraxis internationalisieren
    • Wettbewerbe
  • Teilprojekte
    • Buddies
    • Experimentalpraktika
    • Communication in English
    • Internationalisierung zu Hause und Mobilitätsförderung
    • LaborUniversität
    • Leipziger Examens Offensive (LEO)
    • Leipziger Sammlungsinitiative (LSI)
    • Mentoring
    • Schlüsselqualifikationen (SQneu)
    • Studienstartportal
    • Tutoring-Kolleg
    • Tutoring
    • Abgeschlossene Teilprojekte
  • Service
    • Impressum
  • Datenschutz
Start > Teilprojekte > Teilprojekt LaborUniversität > Online-Plattform zur E-Learning…

Online-Plattform zur E-Learning basierten Erarbeitung und Publikation von OER Lehr-/Lernmaterial für das Fach Geschichte

Förderprojekte des Teilprojekts LaborUniversität

Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Anja Neuwert (Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften), Georg Eulitz (WHK), Martin Walther (WHK), Holger Wuschke (SHK), Christin Möller (SHK)

In diesem Projekt erhalten Studierende die Möglichkeit in einer E-Learning Umgebung geschichtsdidaktische Konzepte für regionale Kooperationspartner und -partnerinnen zu entwickeln, welche anschließend als Open Educational Resources (OER i.S. freier Bildungsmaterialen) auf einer Online-Plattform publiziert werden. Dadurch können die Arbeitsergebnisse von anderen Studierenden, Referendaren und Referandinnen sowie Lehrenden eingesehen, abgerufen und kommentiert werden. Die Zusammenarbeit mit regionalen Kooperationspartnern und -partnerinnen intendiert dabei einen kompetenzorientierten Transfer von theoretisch erworbenen geschichtsdidaktischen Kenntnissen hin zu konkret einsetzbaren Lernarrangements mit regionalgeschichtlichem Schwerpunkt. Das Portal verzahnt so die Phasen der Lehrendenbildung und leistet einen outputorientierten Beitrag zum Theorie-Praxis-Transfer innerhalb der Lehrendenbildung.

Ziele

  • Der Aufbau einer Online-Plattform zur Erarbeitung (Lernplattform) und Veröffentlichung (Online-Portal) von OER- Lernmaterial für das Fach Geschichte.
  • Des Weiteren wird eine langfristige Etablierung neuer Lernformate wie E-Learning, E-Portfolio und Projektarbeit an der Lehreinheit angestrebt.
  • Die Stärkung mediendidaktischer Kompetenzorientierung im Zuge der universitären Lehramtsbildung im Fach Geschichte und die Steigerung des Anwendungsbezugs bzw. des Theorie-Praxis-Transfers sind weitere Ziele des Projekts.
  • Erwerb grundlegenden und anwendungsbezogenen Planungswissens für Geschichtsunterricht – Kenntnis von Möglichkeiten und Verfahren der Unterrichtsplanung und Verfahren der Leistungsermittlung und –bewertung.
  • Erwerb (geschichts)didaktischen Medienwissens – Kenntnis von Web 2.0 Tools als Formen digitaler Narration und deren Einsatzmöglichkeiten zur Initiierung historischer Lernprozesse. Außerdem sollen die Regelungen des Urheberrechts sowie der Lizenzierung von Lernmaterialien im Kontext des Web 2.0 vermittelt werden, sowie Kriterien für die Erstellung freier Bildungsmaterialien (Quellennutzung, CC-Lizenzen).

  • Erwerb (geschichts)didaktischer Methodenkompetenz, was bedeutet, historische Lehr-/Lernprozesse und entsprechende Materialien konzipieren und umsetzen zu können.

  • Erwerb von Kompetenzen im Medienhandeln (Web 2.0): Integration spezifischer Web 2.0 Tools in die Konzeption und Umsetzung historischer Lehr/Lernprozesse, sowie die Regelungen des Urheberrechts bzw. der Lizenzierung von OER-Materialien anwendungsorientiert umsetzen. Außerdem bedeutet es Möglichkeiten kooperativer, kollaborativer und selbstgesteuerter Projektarbeit anzuwenden.

  • Die Studierenden sollen Reflexion und Beurteilung von Unterrichtskonzepten erlernen und Web 2.0 Tools hinsichtlich der Potentiale und Grenzen des Einsatzes für historische Lehr/Lernprozesse kennenlernen.

Dieses Projekt gehört zu den Good Practice-Beispielen der LaborUniversität. Die entsprechende Zusammenfassung finden Sie hier.

Kontakt
LaborUniversität Ritterstraße 12 04109 Leipzig
Tel.: 0341 - 97 30014 laboruni[at]uni-leipzig.de
Beatrice Hartung Tel.: +49 341 97-30014 beatrice.hartung[at]uni-leipzig.de
Downloads
  • Good Practice Online-Plattform für das Fach Geschichte
  • Projektbeschreibung Online-Plattform für das Fach Geschichte
Links
  • HISTOdigitaLE bei Twitter
  • Website HISTOdigitaLE
Förderer