Logo Uni Leipzig
  • Start
  • Über StiL
    • Das Projekt StiL – Studieren in Leipzig
    • Qualitätspakt Lehre
    • Projektorganisation
  • Gutes Studium
    • Passende Studienwahl
    • Begleiteter Studienstart
    • Integrierte Auslandserfahrung
    • Erfolgreicher Studienabschluss
  • Gute Lehre
    • Innovative Lehrprojekte
    • Service für Lehre
    • Lehrpraxis internationalisieren
    • Wettbewerbe
  • Teilprojekte
    • Buddies
    • Experimentalpraktika
    • Communication in English
    • Internationalisierung zu Hause und Mobilitätsförderung
    • LaborUniversität
    • Leipziger Examens Offensive (LEO)
    • Leipziger Sammlungsinitiative (LSI)
    • Mentoring
    • Schlüsselqualifikationen (SQneu)
    • Studienstartportal
    • Tutoring-Kolleg
    • Tutoring
    • Abgeschlossene Teilprojekte
  • Service
    • Kontakte
    • Impressum
  • Datenschutz
StiL Logo
Start > Teilprojekte > LaborUniversität > Forschungsbezug in der Lehre

Forschungsbezug in der Lehre

„Wie werden neue Erkenntnisse gewonnen?“ –

eine der zentralen Fragen akademischen Lernens kann mit Forschendem Lernen stärker ins Bewusstsein studentischen Lernens rücken. „Forschendes Lernen ist eine Lehr-Lernform, bei der Studierende eine selbst entwickelte Fragestellung verfolgen und dabei den gesamten Forschungsprozess durchlaufen.“ (HUBER, 2009; RUESS, GESS und DEICKE, 2016). Sie erarbeiten selbstständig und aktiv Wissen und konstruieren es damit selbst. Im Zentrum stehen die Förderung eines forschungsaffinen Habitus‘ sowie die Erschließung unterschiedlicher Forschungswege, als entscheidende Orte wissenschaftlicher Bildung. In der Literatur wird zwischen forschungsbasiert (der Vermittlung wissenschaftlich gesichteten Wissens) und forschungsorientiert (Lehre läuft auf Forschung hinaus, so werden Prozesse / Verfahren vorgestellt) unterschieden.

Nachfolgend sehen Sie hier eine Auswahl an Projekten, die in den vergangenen Jahren mit Unterstützung der LaborUniversität durchgeführt wurden, aufgeführt:

  • Denk-Kulturen | Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften | Prof. Dr. Ingolf Max, Prof. Dr. Eliahu Franco
  • Digital Classics | Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften | Prof. Dr. Charlotte Schubert
  • Methoden der Kultursoziologie und ihre Anwendung | Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie | Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr
  • Young Researcher |  Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie | Prof. Dr. Andrea Kern
  • Expertise-Übung: Anwendungen in der Sozialpsychologie | Fakultät für Lebenswissenschaften | Prof. Dr. Immo Fritsche, Dr. Philipp Jugert 
  • Auf dem Weg zur barrierefreien Hochschule: Teilhabe durch Nachteilsausgleich | Erziehungswissenschaftliche Fakultät | Prof. Dr. Annett Thiele
  • Interdisziplinäres Lehrprojekt: Gesellschaftliche Strukturen im Wandel | Fakultät für Mathematik und Informatik | Prof. Dr. Hans-Gert Gräbe
  • Politikwissenschaftliche Methoden und ihre Anwendung: Die Leipziger Messe und die Internationalen Beziehungen der Stadt Leipzig – PoliMethA | Fakultät für Sozialwissenschaften und Psychologie | Dr. Stefanie Dreiack
  • Lehr-Praxis-Partnerschaft „Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung in Wissenschaft und Praxis am Beispiel Migration und Integration“ | Fakultät für Sozialwissenschaften und Psychologie | Prof. Dr. Astrid Lorenz, Dr. Hendrik Träger
  • Praxen der De-Thematisierung von Differenzierungskategorien. [AT] | Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung | Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt, Britta Borrego
  • „Doing History“. Anwendung von Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft | Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften | Prof. Dr. Michael Riekenberg, Stefanie Wiehl

Die Lehr-Lern-Projekte konzentrierten sich dabei in ihrer Umsetzung auf:

  • den Vergleich methodischer Relevanz für die Theoriebildung
  • die Verknüpfung von Methodenausbildung und praktischer Forschungsarbeit
  • die Etablierung studentischer Forschungsgruppen
  • den Austausch und die Diskussion mit international renommierten Forscherinnen und Forschern
  • die Mitarbeit an Publikationen 
Kontakt
LaborUniversität Ritterstraße 12 04109 Leipzig
Tel.: 0341 - 97 30014 laboruni[at]uni-leipzig.de
Katharina Günther Tel.: +49 341 97- 30035 katharina.guenther[at]uni-leipzig.de
Doreen Klein Tel.: +49 341 97-30014 doreen.klein[at]uni-leipzig.de
Links
  • Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre - empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre
Förderer